DAS FESTIVAL 2023 "THE THREE DIAMONDS"

Von und mit Sir Kristian Goldmund Aumann, Poet.

Das Festival 2023

Von und mit Sir Kristian Goldmund Aumann, Poet

Ein Hohelied auf die Liebe, ein Hohelied auf die Freundschaft und ein Hohelied auf den Frieden.
Unter dem Motto: „Liebe, Freundschaft und Frieden“ sind es drei herzerobernd cineastisch musikalisch literarische Zauberreisen mit Sir Kristian Goldmund Aumann, die das Festival 2023 „The Three Diamonds“ prägen und den Kulturherbst 2023 in Niederösterreich bedeutsam visionär bereichern.

Eintritt: Freie Spende
Ehrenschutz: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Das Festival 2023: The Night of Rocking Love Poets

Großes Kino für das Herz: Ein Abend für die Liebe, ein Abend für Verliebte, ein Abend für Liebende; die Creme de la Creme der Jahrtausend-Poeten, entführen, schwärmerischen Überschwanges; in Begleitung von zart besaiteter, internationaler Liebesballaden, und zauberhaft romantisch leidenschaftlichen Filmsequenzen, die Zuseher: innen Zuhörer: innen, in den Olymp der Liebes-Lyrik.

Liebe und Nähe: Liebe - "die" beflügelt beseelte einzige Wahrheit - in der, schon längst, zu kaltem Stein, gefrorenen Wirklichkeit. Sehnsucht und Verlangen: Gedichte von Jahrtausend-Poeten, die die Tiefsinnigkeit der Liebe, auf bahnbrechende Art und Weise, jedwede Barrikade überwindend; gleichsam, weithin sichtbare Manifestation, an ihre Fahnen geheftet.

Zu hören sind Liebesgedichte von: Alexander Puschkin, Pablo Naruda, Rumi, Friedrich Schiller, William Shakespeare, Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, C. Roselli, Franz Grillparzer, Rainer Maria Rilke, Erich Fried, Sir Kristian Goldmund Aumann uvm.


Meet & Greet mit Sektempfang ab 18:45 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr

Eintritt frei - Freie Spende

zur Filmdetailseite

Mo, 25.09.2023


Das Festival 2023: Der kleine Prinz

„A rose is a rose is a rose is a rose …“Die Formel Gertrude Steins könnte auf Saint-Exupérys Märchen gemünzt sein, so geheimnisvoll bleibt das allzu menschliche (weibliche) Symbol auf dem Asteroid-Planeten B 612. Es ist nach der Bibel das meistgelesene Buch der Welt. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry; sein undefinierbarer Zauber und Charme machen dieses Märchen zum Diamanten der Weltliteratur. Ein Plädoyer für Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit. Die zentrale Botschaft ist heute noch genauso bedeutend wie bei seiner Veröffentlichung. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Der kleine Prinz kann als Kritik an der Erwachsenenwelt und an der Konsumgesellschaft gesehen werden, in der die „großen Leute“ allein Äußerlichkeiten als Weltmaßstab anerkennen und kulturell gewachsene, zwischenmenschliche Werte in den Hintergrund treten. Auf seiner Reise von Planeten zu Planeten begegnet der kleine Prinz immer wieder Menschen, die nur mit sich selbst beschäftigt sind und dabei die wichtigen Werte im Leben verdrängt haben. Doch diese unsichtbaren Dinge sind bei genauer Betrachtung mehr als wichtig.


Eintritt frei - Freie Spende.

zur Filmdetailseite

Mo, 23.10.2023


Das Festival 2023: Zauber der Weihnacht

Atemraubend magisch faszinierend - voll von strahlenden Bildern, fulminanter Musik und weihnachtlichen Texten aus der Feder von Jahrtausendautoren - zurück; in die Mund offenen und Augen leuchtenden Kindertage. Dem zermürbenden Alltag vollkommen enthoben. HINEIN in die sprichwörtlich zauberhafte Besinnlichkeit - in die mit Schönheit umwobenen geheimnisvollen Tage bevor; wo Licht der Harmonie, die Liebe aus dem Herzen - und das Mystische wieder in den Vordergrund rückt. Immer wieder haben die Künstler das Geheimnis der stillsten Zeit im Jahr aus dem Geist ihrer Zeit mit neuen Augen gesehen. Immer wieder haben sie die Gefühle und Gedanken, die die jährliche Feier von Christi Geburt begleiten, in Geschichten, in Versen, in Noten niedergeschrieben und in Bildern filmisch dargestellt. Manches davon ist für uns von der Kindheit her untrennbar mit dem Weihnachtsfest verbunden; manche Strophe, mancher Text und manches Bild duftet für uns wie Zimtgebäck und schmeckt wie Lebkuchen. Dies gefühlselig herzerwärmend Wohlvertraute sollen die Zuseher(innen) Zuhörer(innen) wieder finden. Denn ist nicht im Weihnachtsfest immer noch etwas von dem verborgen, was uns - ohne jede Bigotterie - die frommen und Innigen Empfindungen erlaubt? Diese wieder umarmend berührend frei ausleben zu können, steckt wohl - zumindest als Wunsch - hinter dem kommenden Weihnachten. Mit weihnachtlichen Texten von Peter Rosegger, Rainer Maria Rilke, Karl Heinrich Waggerl, Detlev von Liliencron, Peter Handke, Ludwig Thoma, Franz Innerhofer, Josef Weinheber, Novalis, Joseph von Eichendorff, Erich Kästner, Bertolt Brecht, Franz Grillparzer, Georg Britting, Norbert C. Kaser, Christian Morgenstern, Heinrich Heine & Sir Kristian Goldmund Aumann.


Eintritt frei - Freie Spende.

zur Filmdetailseite

Mo, 04.12.2023